Paul Sochacki

Gurbet

 

Paul Sochackis Gemälde, deren motivische Bandbreite von einem eisschleckenden Löwen bis zu einer himmelwärts schwebenden Eisenbahn reicht, hinterlassen Fragezeichen. Ein hintersinniger Bildwitz kennzeichnet seine spröden, von tierischen Gestalten bevölkerten Arbeiten, aus denen eine Skepsis gegenüber vermeintlichen Gewissheiten spricht. In scheinbar naiver Bildsprache verweisen sie mal augenzwinkernd, mal provokant auf Bruchlinien und Widersprüche unserer Gegenwart – und lassen die Betrachter*innen in die Falle ihrer von Klischees geprägten Erwartungen tappen. Die Publikation erscheint anläßlich eines Stipendiums der Günther-Peill-Stiftung, das 2018 mit einer mit der Ausstellung „Gurbet“ im Leopold-Hoesch-Museum Düren abschloss. Das ebenfalls mit dem türkischen Wort für „Ausland“ oder „Fremde“ betitelte Buch versammelt zahlreiche Arbeiten und sieben Textbeiträge in unterschiedlichen Sprachen.

Mit Texten von:

Melissa & Ozan Canbaz (Türkisch), Habib William Kherbek (Englisch), Dalia Maini (Italienisch), Katrin Mayer (Allgäuerisch), Clara Pacquet (Französisch), Kolja Reichert (Deutsch), Mohammad Salemy (Farsi)

 

Paul Sochacki

Gurbet

168 Seiten

versch. Sprachen

37 Abbildungen

H 33,3 cm / B 24,5 cm

Hardcover

978-3-946770-42-8

168 Seiten, versch. Sprachen, H 33,3 cm / B 24,5 cm, Hardcover, ISBN 978-3-946770-42-8

19,80 €

  • 1 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Jo Zimmermann

Die Pute nascht am Berg der Erkenntnis

 

Seit vielen Jahren geplant und jetzt endlich realisiert.

Jo Zimmermann ist nicht nur Musiker sondern auch Zeichner.

Jo Zimmermanns schematische, akribisch ausgearbeitete Zeichnungen fungieren als Erklärsysteme, die lustig erscheinen, aber gleichzeitig komplex verschlüsselt sind.

Eindrücke werden in Jo Zimmermanns Verarbeitungsmaschine (Hirn, Darm, Leber und diverse andere Organe) zwischengespeichert und sukzessive ausgewertet, mit enormer katalytischer Energiezu- und abfuhr. Jo Zimmermann gibt Formeln von sich, zum Teil abstrakt, zum Teil explizit, die in der Zimmermannschen Eigenwelt verdaut und in der hiesigen Realität ausgespuckt werden.

Jan St. Werner ( Mouse on Mars)

In diesem Buch versammeln sich die besten Zeichnungen,Collagen und Plattencover von 1995 – 2018.

Es entstand dieses herrliche Machwerk in Din A 5.

Gott sagt: Unabdingbar für das Überleben der Menschheit!

 

Jo Zimmermann

Die Pute nascht am Berg der Erkenntnis

Deutsch

64 Seiten

57 Abbildungen

H 21 cm / B 14,8 cm

Softcover

978-3-946770-61-9

64 Seiten, Deutsch, H 21 cm / B 14,8 cm, Softcover, ISBN 978-3-946770-61-9

15,00 €

  • 0,2 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Selma Gültoprak

St. Open

St.Open [sānt 'ōp en] fand 2017 als vierteiliges, temporäres Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum statt. Gemeinsam mit den von Selma Gültoprak eingeladenen vier Künstler­*innen Vera Drebusch, Sina Seifee, Thomas Garvie und Julia Weißenberg wurde jeweils eine ausrangierte Bushaltestelle auf Parkanlagen im innerstädtischen Bereich Kölns installiert und bespielt. Es entstanden vier unterschiedliche Arbeiten an vier unterschiedlichen Orten: im Mediapark (Eisenbahnbrücke August-Sander-Park), Klingelpützpark, Theodor-Heuss-Park am Ebertplatz und in der „Kleinen Alhambra“ an der Inneren Kanalstraße. 

Der St.Open Katalog ist eine Erweiterung des Ausstellungsprojekts und bildet ebenso ein in sich geschlossenes Werk. Im ersten Teil des Katalogs beschreiben der Autor und Kurator Kay von Keitz, der Künstler und Autor René Kemp, die Autorin und Musikerin Marlen Pelny, sowie die Zukunftsforscherin Cornelia Daheim zusammen mit den Künstlern Sina Seifee und Selma Gültoprak ihre Version zur Wahrnehmung und Funktion vom Unterstand, der Bushaltestelle, vom öffentlichen und sozialen Raum und der Systeme darin. Sie bilden einführend die vier unterschiedlichen Kommentare auf insgesamt fünfzehn Seiten.

Der zweite Teil des Katalogs besteht aus einer lebhaften und plastischen Bilderstrecke der einzelnen Werke und der Haltestellen in den Parks, ihrer Nutzung und ihre Veränderung über die Zeit - alles auf fünfundvierzig Seiten.

Der dritte Teil des Katalogs, die fünfzehnseitige Appendix, gliedert sich auf in ausgewähltes und gesammeltes Bild- und Textmaterial. Es wird auf die historische Entstehungsgeschichte der einzelnen Orte der Parks eingegangen, die Werkbeschreibungen der einzelnen Arbeiten finden sich hier, sowie ein amüsanter Anhang ergänzender Informations-Fragmente und Statements, die, wie Zusatzstoffe, um das Projekt wirkten und noch weiterwirken.

 

Selma Gültoprak

St. Open

Deutsch

76 Seiten

H 33 cm / B 24 cm

Softcover

978-3-946770-53-4

18,00 €

  • 0,5 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Nico Joana Weber

Transitional Regions

Nico Joana Weber zeichnet von Stadtplanung und Architektur der Moderne, von Industrie und Technik, Raumfahrt und Atombombentests geprägte, sich wandelnde Regionen rund um den Globus mit Mitteln der Fotografie und des Films auf und reflektiert Landschaften mit einer sehr genauen Bildsprache. Dabei beobachtet sie vor allem das Ineinandergreifen von Architektur und Natur. Nico Joana Weber: Transitional Regions dokumentiert die gleichnamige Ausstellung im Museum unter Tage in Bochum mit Werken aus den Jahren 2008 bis 2017.

 

Nico Joana Weber

Transitional Regions

Hrsg. von Friederike Wappler

Deutsch

72 Seiten

H 21 cm / B 14,5 cm

978-3-946770-41-1 

72 Seiten, Deutsch, H 21 cm / B 14,5 cm, Softcover, ISBN 978-3-946770-41-1

14,80 €

  • 0,2 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Stefani Glauber, Robert Brambora

Peter Mertes Stipendium 2018

 

1985 begründet, ist das Peter Mertes Stipendium eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Künstler in Nordrhein-Westfalen. Zu den vorangegangenen Stipendiaten zählen Carsten Höller (1995), Gregor Schneider (1996), Monika Baer (1998), Matti Braun (1999), Thea Djordjadze, Friedrich Kunath (beide 2001), Gert und Uwe Tobias (2004) und Gerda Scheepers (2005). Der Katalog stellt die Arbeit der Stipendiaten 2018, Robert Brambora und Stefani Glauber, vor.

 

Stefani Glauber, Robert Brambora

Peter Mertes Stipendium 2018

Hrsg. von Bonner Kunstverein

Deutsch / Englisch

2 x ca. 20 Seiten

H 21 cm / B 14,8 cm

2 Hefte in Schuber 

978-3-946770-50-3

2 x ca. 20 Seiten, Deutsch / Englisch, H 21 cm / B 14,8 cm, 2 Hefte in Schuber, ISBN 978-3-946770-50-3

12,00 €

  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Markus Saile

Time Batteries

 

In seinem Künstlerbuch Time Batteries präsentiert Markus Saile aktuelle Bilder und Installationsansichten, die die räumliche und zeitliche Entgrenzung seiner künstlerischen Arbeit und den Stellenwert der von ihm vorgenommenen Hängungen thematisieren. Mittels sich überlagernder Farblasuren untersucht er den inneren Widerspruch der Malerei, sich unentscheidbar zwischen Projektionsfläche und materiellem, im Ausstellungsraum situierten Objekt zu bewegen.

„Die Bilder zeigen eine Einheit des Sukzessiven, oder eine tiefe Oberfläche. Sie erscheinen so wie unsere Erinnerungsbilder, in dem Sinne, dass diese auch als eine Form von Schichtung verstanden werden können, erzeugt von Überlagerungen, Auslöschungen, Lücken und Neufassung. Erinnerungen sind weniger Abbilder eines ursprünglichen Ereignisses als vielmehr verkettete Überblendungen, keine Rekonstruktion der Vergangenheit, sondern eine jeweils aktualisierte, virtuelle Neukonstruktion, ein schöpfender Akt. Eine Erinnerung ist, wie die Bilder, ein poietischer Speicher. Und so wie die einzelnen Farbschichten in die Bilder eingebettet sind, in ihnen latent nachwirken und ineinander wirken, wirken auch die einzelnen Arbeiten in den Bildern, die vor ihnen entstanden sind nach, in denen, die neben ihnen hängen, und denen, die noch kommen werden.“ (Baptist Ohrtmann, „Time Batteries“).

 

Markus Saile 

Time Batteries

Hrsg. von Markus Saile

Deutsch / Englisch

Mit einem Text von Baptist Ohrtmann

64 Seiten

24 Abbildungen

H 23 cm / B 16 cm

Schweizer Broschur mit Heißfolienprägung

978-3-946770-47-3 

64 Seiten, Deutsch / Englisch, H 23 cm / B 16 cm, Schweizer Broschur, ISBN 978-3-946770-47-3

18,00 €

  • 0,2 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1